Fleischwolf Lochscheibe: Wissenswertes
Der Fleischwolf benötigt viele Bauteile damit am Ende aus einem Stück Fleisch, Hackfleisch oder Wurst entsteht. Zu diesen Bauteilen zählt auch die Lochscheibe. Sie ist einfach unverzichtbar und sorgt beim Kauf für viel Verwirrung. Wie man dennoch die richtige Lochplatte für den Fleischwolf findet und was sie so alles kann, gibt es nun zum Nachlesen.
Die Funktion der Lochscheibe
Nachdem die grob zerstückelten Lebensmittel in den Einfülltrichter gegeben und waagerechte von einer Förderschnecke transportiert, teilweise gequetscht und etwas vermengt wurden, erreichen Sie an dessen Ende eine Messerscheibe (s. Fleischwolf mit Vorschneider). Diese sitzt vor der feststehenden Lochscheibe. Die Lebensmittel werden nun durch diese Scheibe gepresst. Heraus kommt nun, je nach Lochgröße, eine grobe bis fein zerkleinerte Masse.
Welche Lochscheibe soll ich für den Fleischwolf kaufen?
Prinzipiell gilt, je feiner die Masse sein soll, desto kleiner müssen auch die Löcher sein. Leider sorgen die Größenangaben immer für Verwirrung da es sich dabei nicht um Zentimeter, sondern um Zoll handelt. Gemeint ist damit auch immer der Innendurchmesser. Umrechnen lassen sich diese Größen wenn man sie mit 2,54 cm multipliziert.
In der Regel nutzt man im privaten Bereich Scheiben bis Größe 10. Alles was darüber hinausgeht, wird eher gewerblich in der Metzgerei oder in Restaurants genutzt (Mehr Information zu den Größen gibt es im Fleisch-Wolf-Test).
Anwendungsfehler
Ist man zu unsicher was die Lochgröße betrifft, sollte die Wahl immer auf die Größere fallen. Denn ist die Scheibe zu groß, bleiben die Lebensmittel lediglich gröber und die Masse kann zur Not noch einmal durch den Wolf gedreht werden.
Nutzt man dagegen eine zu kleine Platte kann es passieren, dass man seinen Kochplan etws umstellen muss.
Hier ein kurzes Beispiel:
Für Hackfleisch werden 5 Zoll Scheiben genutzt, das entspricht 12,7 mm. Das Ausgangsprodukt sind große Fleischstücke. Benutzt man nun eine 3-Zoll-Fleischwolf-Lochscheibe, erhält man eine sehr feine Fleischmasse, auch Brät genannt. Dieses ist viel zu fein zum Braten, könnte aber noch für die Herstellung von Fleischkäse dienen.
Manche Lebensmittel können den Fleischwolf auch "festfahren", wenn die Lochscheibe zu klein und das Lebensmittel zu fest ist.