Clicky

Profi Cook PC-FW 1003 Testbericht - Fleischwolfcheck.de

Profi Cook PC-FW 1003 Testbericht

Der Profi Cook PC-FW 1003 ist einer der meistverkauften Fleischwölfe in Deutschland, auf Amazon gibt es über 120 Bewertungen in denen er im Schnitt 4 von 5 Sternen erhältt.

profi cook pc fw 1003 test

Er siedelt sich im unteren Preissegment an, leistungstechnisch kann er mit Profi-Geräten nicht mithalten, schlägt aber andere Produkte in der gleichen Preisklasse.

Er wird nicht nur zur Zerkleinerung von Fleisch verwendet: Der PC FW 1003 kommt mit einer Reihe an Zusatzaufsätzen, mit welchen er sich in richtiges Multitalent umfunktionieren lässt.

Mit ihm kann man Fisch, Bratwursthack, Gemüse, Pute, Obst, Nüsse und noch viele weitere Lebensmittel pürieren, sogar Teig für Plätzchen (Spitzgebäck) und Frucht-Smoothies fallen unter seinen Anwendungsbereich.

Leistung

Der Hersteller gibt eine maximale Fleischverarbeitungsleistung von 1,5 kg pro Minute an. Das ist eine anständige Leistung, mit welcher sich auch große Fleischmengen in wenigen Minuten zerhäckseln lassen.

Der "Longlife Profi Motor" arbeitet Stromtechnisch mit 1500 Watt (max.); in Sachen Leistung kann Wolf von Profi Cook auch mit Geräten aus höheren Preisklassen mithalten. Es gib eine Vorlauf- (Standard) und Rücklauffunktion, die letztere wird hauptsächlich aktiviert wenn sich etwas im Schneckengewinde festgesetzt hat und herausgezogen werden muss.

profi cook spritzgebaeckaufsatz

Der Spritzgebäckaufsatz

Zubehör

Was die Erweiterungsmöglichkeiten angeht, ist eher mager ausgestattet. Die wichtigsten Erweiterungen sind zwar enthalten, aber Zusätze wie Fruchtpressen, Käsereibe oder Würfelschneider fehlen. Jedoch ist zu bedenken, dass der PC-FW 1003 im Vergleich zu Fleischwölfen mit mehr Ausstattung viel weniger kostet.

Zubehör-Auflistung:

  • ​Edelstahl-Einfülltablett
  • Edelstahl-Spritzgebäckaufsatz (4 verschiedene Formen, s. Spritzgebäck-Fleischwölfe)
  • Wurstfüller-Zusatz
  • Kebbe-Aufsatz (geeignet für Teigtaschen)
  • 3 Lochplatten (aus Edelstahl in 3 unterschiedlichen Größen; 3mm, 5mm und 8mm)

Der Fleischwolf an sich besteht hauptsächlich aus Aluminium, was von einigen Nutzern bemängelt wird, da es möglich ist, dass Aluminiumpartikel ins Essen gelangen.

Das Schneidemesser besitzt 4 Flügel und besteht aus Edelstahl was lange Lebensdauer gewährleistet; in anderen Geräten sind normale Stahlmesser verbaut, welche rosten können.

Design & Verarbeitung

Das Gehäuse ist weitgehend aus Edelstahl gefertigt, an der Front befindet sich Kunstsoff. Das hohe Eigengewicht von 4 kg gewährleistet einen festen Stand, welcher von zusätzlichen Gummi-Saugnäpfen unterstützt wird.

Mit seinen schlichten Abmessungen von 32 cm x 22 cm x 16 cm hat es in etwas die gleiche Größe wie andere Fleischwölfe, und braucht im Vergleich zu anderen Küchengeräten weniger Platz.

Das Produkt ist im großen und ganzen solide verarbeitet, auch aufgrund der erstklassigen Motoreinheit wird man für eine lange Zeit Spaß mit dem Gerät haben.

Betrieb & Reinigung

Vor der ersten Anwendung sollte sie alle Teile einmal gründlich ausspülen. An der Front befindet sich einer großer Verschlussring, durch welche sich die Einzelteile einfach entnehmen lassen.Da der Fleischwolf nach jeder Benutzung gereinigt werden muss, erleichtert dies einen großen Teil der Arbeit.

Die Edelstahl-Teile (Lochscheiben, Spritzgebäckaufsatz, und Messer) können sie getrost in der Spülmaschine waschen, die restlichen Bauteile bestehen aus Aluminium und müssen per Hand gereinigt werden.​

met auch teewurst genannt

Die einzige Bedieneinheit ist der An- und Ausschaltknopf, über welchen sie auch der Rücklaufgang steuern lässt.

Zu erwähnen ist, dass die Maschine für eine maximale Betriebsdauer von 30 Minuten konstruiert ist, in welcher sich etwa 10 bis 15 Kilo Fleisch verarbeiten lassen.

Preis

Preislich liegt er mit seinen 68€ im unteren Mittelfeld, was wohl einer der Gründe für seine große Beliebtheit ist. Gebrauchtgeräte kosten nicht viel weniger, was eine Neukauf in jedem Fall gerechtfertigt.

Kundenmeinungen

Manche Nutzer bemängeln die fehlenden Zusatzaufsätze z. B. zum Zerbröseln von Altgebäck wie Semmeln. Zudem scheint er bei sehr sehnigen Fleisch an seine Grenzen zu kommen, ein Käufer empfiehlt das Fleisch erst durch die grobe Lochscheibe und  im zweiten Durchlaufen durch die Feinere laufen zu lassen.

Einige Anwender loben die hervorragende Verarbeitung von Spritzgebäck.

Fazit

Sie erhalten einen elektronischen Fleischwolf, ​der gut verarbeitet ist, und wohl das beste Preis- Leistungsverhältnis im Test bietet. Wenn sie ein Gerät mit viel Zubehör suchen, oder Fleisch mit vielen Knochen und Sehen wolfen möchten, sind sie hier jedoch fehl am Platz.

Im Fleischwolf Praxistest finden sie noch andere Geräte, die ihnen gefallen könnten.​