Fleischwolf Edelstahl: Kein Rost & lange Haltbarkeit
Mit einem Fleischwolf kann man rohes oder gegartes Fleisch Fisch, gekochtes Gemüse und ähnliche Lebensmittel fein zerkleinern, mahlen und vermengen.
Ein Fleischwolf aus Edelstahl ersetzt verschiedene Küchengeräte zur Herstellung von Hackfleisch, Brät, Würsten (s. Wurst selber herstellen) oder Füllungen.
Die Lebensmittel werden zuvor grob zerkleinert, in einem Einfülltrichter gegeben und gelangen dann in eine Förderschnecke, die das Füllgut vermengt und quetscht.
Am Ende dieser Schnecke befindet sich eine rotierende Messerscheibe (s. Fleischwolf mit Vorschneider) vor einer feststehenden Lochscheibe (s. Fleischwolf Lochscheibe), aus der die zerkleinerte Masse austritt (s. Hackfleisch selber machen).
Je nach Größe der Löcher ist die Masse unterschiedlich groß. Durch einen entsprechenden Aufsatz kann ein Fleischwolf sogar weihnachtliches Spritzgebäck zubereiten und Nudelteig verarbeiten.
Einsatzmöglichkeiten eines Fleischwolfs aus Edelstahl
Das Zerkleinern ("wolfen") von Fleisch kann sowohl von einem Gerät aus Kunststoff, aber auch von einem Fleischwolf aus Edelstahl manuell, aber auch mit einem Fleischwolf aus Edelstahl elektrisch betrieben werden.
Wer Teig verarbeiten möchte, sollte darauf achten, sich die richtigen Vorsätze beziehungsweise Aufsätze (s. Küchenmaschine mit Fleischwolf-Aufsatz) für den Fleischwolf zuzulegen.
Lochscheiben sind in verschiedenen Größen erhältlich, damit Fleisch in verschiedenen Größen "gewolft" werden kann. Scheiben sind in den Größen, 5, 8 und 10 zu haben. Diese Zahlen beziehen sich auf den Durchmesser der Löcher der Lochscheiben, durch die die Masse gepresst wird.
Um einen Fleischwolf zu verwenden, müssen die Lebensmittel, die verarbeitet werden sollen, zunächst grob zerkleinert werden. Anschließend wird das Füllmaterial (zum Beispiel Fleisch, Gemüse) in den Trichter eingelegt, wo die Förderschnecke die Zutaten bereits teilweise vermengt, zerkleinert und weitertransportiert.
Die Förderschnecke kann entweder manuell mit einer Kurbel von Hand betrieben werden, oder das Gerät verfügt über einen Motor, der die Schnecke antreibt. Am Ende der Förderschnecke befinden sich in der Regel Vorschneidemesser, die das eingefüllte Material nochmals zerteilt. Auf das Vorschneidemesser folgt ein sich drehendes Kreuzmesser, das die Masse weiter zerkleinert. Anschließend muss die Masse durch die Lochscheibe aus der Maschine gepresst. Je nach Größe der Löcher und je nachdem, welche Lochscheibe verwendet wird, ist die austretende Masse gröber oder feiner.

Auch Würste lassen sich mit einem Wurstfüller-Aufsatz herstellen
Fleischwölfe verarbeiten neben Fleisch auch andere Lebensmittel und sogar Nüsse. Es gibt Modelle, die mit einem Spritzbackvorsatz ausgestattet sind, wodurch der Teig eine spezielle Struktur erhalten kann. Zur Verwendung von Kartoffeln, Käse oder Karotten gibt es Reibeaufsätze oder Aufsätze für Teigtaschen.
Vorteile von Küchengeräten aus Edelstahl
Edelstahl biete eine lange Haltbarkeit, es rostet nicht und lässt sich sehr leicht reinigen. Meist reicht es schon aus, es unter laufendem Wasser mit einer Bürste abzuschrubben. Oft kann es auch in der Spülmaschine gereinigt werden, wodurch man sich einen großen Teil der Reinigungszeit sparen kann.
Elektrische Fleischwölfe
Wer einen Fleischwolf nur ab und an nutzt, dem reicht ein Gerät mit manuellem Antrieb. Werde sie jedoch häufiger eingesetzt, lohnt sich eine elektrisch betriebene Variante, die in unterschiedlichen Leistungsstärken erhältlich sind. Elektrische Fleischwölfe beginnen bei 400 Watt und reichen bis zu 1.000 oder 1.500 Watt.
Zusammenfassung
Ein Fleischwolf aus Edelstahl ist im Gegensatz zu einem Gerät aus Kunststoff sehr robust und besitzt eine langjährige Betriebsdauer. Ein Edelstahl Fleischwolf sowie alle Zubehörteile lassen sich leicht reinigen und können nach Gebrauch in einer Aufbewahrungsbox untergebracht werden. Ein Fleischwolf aus diesem Metall garantiert durch sein hohes Eigengewicht weiterhin einen festen Stand.